Heizpilz VESUV
2 Jahre Garantie
Die Bestellungen bis 12:00 Uhr werden sofort verschickt und die vorausichtliche Lieferzeit von 1-2 Werktagen.
Heizpilz VESUV
- Beheizte Fläche: 23 m2
- Die ewige Flamme – diese Funtion ermöglicht eine teilweise Trennung des Geräts – ohen das Ventil auf der Flasche zu schließen
- Zubehör zum Anschluss: Schlauch und Regler an die LPG-Flasche sind im Paket enthalten und im Preis des Geräts inbegriffen
- Damit wird ein Stößel mit größer Intensität vorschnellt und schlägt auf einen Kristall. Die Oberflächestruktur wird sich verformt. Die Spannung baut von bis zu 15 KW im Inneren des Keramikelements auf.
- Leistungsregelung: 5 – 11 KW
- Gasverbrauch: 360 – 800 g/h
- Brennstoff: LPG-Flasche 10 kg - ist nicht Teil des Geräts – online bei uns bestellen
- Gewicht: 12 kg
- Reflektor: 37 cm – Durchmesser
- Höhe: 136 cm, 160 x 460 x 1360 mm (B x H x L)
- Oberfläche: Edelstahl
- eine Sicherheitsverriegelung
- Anschlusszubehör: Schlauch und Regler zum Anschluss an die LPG-Flasche im Preis des Geräts inbegriffen

Dieser modernen Heizstrahler kann im Außen- und Innenbereich verwendet werden. Die geschlossene Räume müssen gut belüftet werden. Ideal für Garten oder Terrassen.
In Nähe dieses Heizstrahlers kann man auch kühlere Nächte und Abende verbringen.
Die Umgebung wird mit einer ordentlichen Leistung von mx. 11 KW erwärmt. Die Heizstrahlung ist stufnelos regelbar. Das Heizgerät kann mit Propan- und Butangas betrieben werden.
Einfacher Transport und einfache Manipulation mit dem Gerät.
Der Gartenheizer ist zuverlässig, hochwertig mit niedrigen Betriebskosten.
Zeichnet sich durch lange Lebensdauer aus.
Attraktives Design garantiert luxüriose Sitzgelegenheiten im Wintergarten
Die Beheizung von Winterbaustellen war in früheren Jahren eine Selbstverständlichkeit - die einzusetzende Heiztechnik wurde vom Gesetzgeber im Zuge in manchen Perioden fast vollständig finanziert, und der Preis war niedrig. Die Situation hat sich aber in den letzten 20 Jahren geändert. Winterbaubeheizung wurde zu einem sichtbaren Kostenfaktor und so muss man die Kosten-Nutzen-Frage stellen. Es führt zur Frage, welche Technik am besten eingesetzt werden sollte.
Deshalb kommt es in der Hauptsache auf die Kosten der Energie an. Auch die Effizienz der eingesetzten Technik spielt große Rolle.